Clubtreffen

Soroptimist International Club Düsseldorf-Pempelfort

Wann:
Wir treffen uns an jedem 2. Dienstag des Monats um 19:30 Uhr

Ort:
Industrie-Club e.V. Düsseldorf
Elberfelder Straße 6
D-40213 Düsseldorf
www.industrie-club.de

 

Unser Programm für das zweite Halbjahr 2025

Sonntag, 27. Juli 2025:

Ausflug nach Essen (Rückmeldung bis 22. Juli 2025)

Auf uns warten ein gemeinsames Mittagessen mit herrlichem Blick auf den Baldeneysee, ein bereichernder Ausstellungsbesuch in der Villa Hügel, ganz viele gute Gespräche und vergnügliche Spaziergänge, kurz und gut: einer Menge sommerlicher, sonntäglicher, soroptimistischer Spaß!

 

Sonntag, 17. August 2025: 

Ausflug nach Sinsteden zur Fotoausstellung von Bärbel Brechtel (Infos zur Anmeldung folgen)

 

Donnerstag, 4. September 2025:

Betriebsführung Obstkellerei van Nahmen in Haminkeln zusammen mit den SI Clubs DUS+

Anmeldung bitte bei Sabine Brehme:mail@sabine-brehme.de. 

Treffpunkt Hofladen van Namen ab 17 Uhr, Hofladen van Nahmen, Diersfordter Str. 27, 46499 Haminkeln. Anschließend Abendessen im restaurant "Art"

 

Dienstag, 14. Oktober 2025:

Clubabend im Industrieclub mit Referentin Martina Mrasek

Embodiment - die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen Unsere Stimmung beeinflusst unsere Haltung, Mimik und Gestik. Genauso funktioniert der umgekehrte Weg: Durch den bewussten Einsatz unserer Körpersprache können wir eigene Gefühle, Denken und Stimmung beeinflussen und auch ganz konkret zum Beispiel im Berufsleben nutzen.Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen aus Psychologie und Neurobiologie wird es praktisch und interaktiv: Wir erleben, wie wir gesundes Embodiment selbst erzeugen und so unsere Selbstwirksamkeit stärken. 

 

Dienstag, 11. November 2025:

Clubabend im Industrieclub  mit Referentin Bettina Baumgärtel

Echt oder Falsch - Original oder Fälschung im Werk der Malerin Angelika Kauffmann

Berichtet wird von spannenden und wechselvollen Entdeckungen bei der Arbeit am kritischen Werkverzeichnis von Angelika Kauffmann (1741–1807). Ein kurzer Ritt durch die Geschichte der Kunstfälschungen legt Fallstricke und Problemfälle dar, die eine eindeutige Einordnung in das Schwarz-Weiß-Muster Original oder Fälschung erschweren. Dabei geht es weniger um die Frage nach ‚Bares für Rares‘ oder der Vermarktung von Kunst, sondern um den differenzierten Umgang mit ‚echt oder falsch‘  in einem Zeitalter von  ‚fake news‘ und KI generierten Bildern.

 

Dienstag, 9. Dezember 2025:

Weihnachtsfeier im Industrieclub

 

Nur für SI-Clubmitglieder und deren Gäste.


YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top